Donnerstag, 29. Oktober 2020

 

WDR 3, 28. und 29. 10. 2020

 

DIE KATZE DES RABBINERS nach der Graphic Novel von Joann Sfar


Hörspiel in zwei Teilen.
Bearbeitung und Regie: Sophie Garke.

Eine vielstimmige und mehrsprachige Bevölkerung lebt im Algier der 1920er Jahre. Doch nach einer nach menschlichen Maßstäben wenig moralischen Tat kommt noch eine erstaunliche Stimme hinzu: die Katze des Rabbiners Sfar kann plötzlich sprechen.

"Wenn Katzen reden könnten, Papa, sie würden unglaubliche Sachen erzählen, meinst du nicht auch?!“ sagt Zlabya, Tochter des Rabbi und eh sie sich versehen, frisst der Kater den geschwätzigen Hauspapagei und kann plötzlich selbst sprechen! Zum Entsetzen des Rabbi ist das Erste, was er mit seiner neuen Fähigkeit anzufangen weiß, zu lügen. 

Das ist zu viel! „Ein guter Jude lügt nicht!“... und ist auch kein guter Umgang für die vom Kater innig geliebte Zlabya! Bevor die beiden wieder miteinander sprechen dürfen, soll der Kater die Grundlagen der mosaischen Gebote verinnerlichen. Aber der scharfen Zunge und den unmöglichen Forderungen des tierischen Mitbewohners wird auch der Rabbi nicht so leicht Herr. 
 
Dann kommt ein Brief aus Paris und der Rabbi selbst muss sich einer Prüfung auf Französisch unterziehen, um weiter sein Amt ausüben zu dürfen. In der für ihn fremden Sprache könnte er die Hilfe des Katers nun gut gebrauchen.
 
Mit: Jakob Diehl, Martin Engler, Nagmeh Alaei, Omar El Saeidi, Reiner Schöne, Cennet Voss, Hans-Gerd Kilbinger, Frauke Poolmann, Bernd Kuschmann, David Vormweg, Noureddine Charmari, Mohammad-Ali Behboudi, Moussa Sullaiman u.v.a.
 
Musik: Julia Klomfaß
 
Besetzung: Ulrich Korn und Stefan Cordes
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Günther Kasper, Mechthild Austermann und Steffen Jahn
Regieassistenz & Fotos: Hanna Steger
 
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks 2020.
 
 
Jakob Diehl
Martin Engler









Nagmeh Alaei
 
Reiner Schöne









David Vormweg
Diehl / Poolmann / Kuschmann









Julia Klomfaß
Omar El Saeidi / Sophie Garke






Günther Kasper / Cennet Voss

Noureddine Charmari









Jakob Diehl / Hans-Gerd Kilbinger
Mohammad-Ali Behboudi

Samstag, 1. August 2020


Deutschlandfunk, 02. 08. 2020

 

ANCIENT TO THE FUTURE - die junge Musik der Alten


Ein Feature von Olaf Karnik und Volker Zander.
Regie: Sophie Garke.


70, 80, 90 – Die Musik von Künstlerinnen und Künstlern im fortgeschrittenen Alter ist gefragt. Festivals und Konzertreihen, Labels und Clubs setzen schon seit geraumer Zeit auf Veteranen und Pionierinnen ihrer Genres, wie Jazz, Neue Musik, Pop und Rock.
  
Musiker wie zum Beispiel der Posaunist Peter Zummo, der Saxofonist Marshall Allen von SunRa Arkestra und der Geräuschimprovisator David Toop sprechen über Vorurteile und Komplimente, Krankheiten und Genesung, Drogen und Nüchternheit, Zwänge und Hoffnungen.

Ein Feature von Olaf Karnik und Volker Zander
Regie: Sophie Garke
 
Es sprachen: Axel Gottschick, Wolfgang Rüter, Martin Bross und Lisa Bihl
Ton und Technik: Gunther Rose und Oliver Dannert
 
Redaktion: Klaus Pilger

Produktion: Deutschlandfunk 2020






Link zur Sendung:
Ancient to the future - die junge Musik der Alten


Sonntag, 19. Januar 2020

Deutschlandfunk, 27. 12. 2019

 

JAHRGANG 1929 - wir hören uns gestern


Ein 50-minütiger Radiobeitrag:

Christa Wolf, Erika Beyer und Hans-Jochen Müller sind am selben Tag geboren: am 18. März 1929. Sie sind einander nie begegnet und befinden sich doch in einem Raum: dem Erfahrungsraum einer Generation, die das Nachkriegsdeutschland geprägt hat. Ihre Enkelinnen treffen sich per Skype zum Gespräch.
  
Oben: Erika Beyer mit Familie.
Mitte: Hans-Jochen Müller mit Enkelin Luca.
Rechts: Christa Wolf und ihre Eltern (Deutschlandradio / Sophie Garke)









Christa Wolf starb im Jahr 2011. Meine Oma, Erika Beyer und Hans-Jochen Müller haben 2019 ihren 90. Geburtstag bei guter Gesundheit gefeiert. An einem fiktionalen Ort kommen sie in diesem Stück zusammen: Die Tote und die Lebendigen, die DDR-Sozialisierten und der Hesse. 
Wir hören sie von ihrer Jugend zur Hitler- und Kriegszeit erzählen und davon, wie es ihnen als Erwachsene in einem geteilten Land erging.
Luca vom Hofe, Enkelin von Hans-Jochen Müller, Helene Wolf, Enkelin von Christa Wolf und ich treffen uns per Skype zum Gespräch über unsere Großeltern und über das, was sie hinterlassen.










Regie: Sophie Garke
Sprecher: Ursula Illert, Jonas Baeck und die Autorin
Ton und Technik: Michael Morawietz und Thomas Widdig
Redaktion: Ulrike Bajohr

Produktion: Dlf 2019

Link zur Sendung:
JAHRGANG 1929 - WIR HÖREN UNS GESTERN